- Wohnbau DERR
- Wohntipps
- Mülltrennung
Was gehört wie entsorgt?
Mülltrennung
Tun Sie sich und der Umwelt etwas Gutes, indem Sie Ihren Müll richtig trennen. So sorgen Sie nicht nur dafür, dass jeder Rohstoff einzeln wiederverwertet werden kann. Es ist auch günstiger für Ihren Geldbeutel, wenn sich die teure Restmülltonne nicht so schnell füllt.

Graue Tonne:
Sie ist der Ort für Ihren Restmüll. Hier entsorgen Sie alltägliche Abfälle, die in keine der „bunten“ Tonnen gehören. Aber Achtung: Farbreste oder sonstige Chemikalien haben in der grauen Tonne ebenso wenig verloren wie Energiesparlampen und Elektroabfälle.
Gelbe Tonne:
Abfälle aus Kunststoff oder Metall werden über die gelbe Tonne oder den gelben Sack der Wiederverwertung zugeführt: Joghurtbecher, Konservendosen, aber auch Saft- und Milchtüten.
Blaue Tonne:
Manche Kommunen bieten sie als Alternative zu Papiercontainern an. Für beides gilt: Entsorgt werden darin Zeitschriften, Kartons oder Verpackungsmaterial aus Papier.
Braune Tonne:
Hierin landen Reste von Obst und Gemüse und Pflanzenreste. Wichtig: Nicht in Plastiktüten! Lieber die Abfälle in etwas Zeitungspapier einwickeln und so in die Tonne.
Sperrmüll:
Der Abholdienst für ausgediente Möbel kommt in den meisten Kommunen zu Ihrem Haus – in der Regel auf Bestellung. Mancherorts gibt es auch eine regelmäßige Abholung – informieren Sie sich dazu bei Ihrem örtlichen Entsorgungsbetrieb oder Ihrem Hausmeister vor Ort.